Editorial
Antiféminismes. Éditorial
(Antifeminismen. Editorial)
Antifeminismen. Editorial
Schwerpunkt
Antifeminismus als Argumentationsmuster. Zeithistorische Perspektiven auf den Widerstand gegen Geschlechtergleichheit am Beispiel der Bundesrepublik
«Denn wir gehören auch zu den Menschen.» Widerstände gegen den Gleichberechtigungsparagrafen im bundesdeutschen Grundgesetz 1948/49
Verteidigung der Hegemonie. Antifeministische Mobilisierung am Beispiel schweizerischer Abtreibungsgegner:innen in den 1970er-Jahren
(Im Namen des Vaters und des Familienschutzes? Mobilisierung der «Pro-Life»- und «Vaterschaftsrechts»-Bewegungen in der Schweiz (1971–1988))
(«Geduld, meine Damen!» Widerstand gegen die Mutterschaftsversicherung in der Schweiz zwischen Antifeminismus und Neoliberalismus, 1991–2004)
Alain Soral. De l’antiféminisme à l’intersectionnalité des haines
(Alain Soral. Vom Antifeminismus zur Intersektionalität des Hasses)
Bilder
Der Richter im Ehebett. Die antifeministische Kampagne gegen das neue Eherecht
Porträt
Un féminisme au service du marché. L’Alliance de sociétés féminines suisses face à l’essor du néolibéralisme (1971–2000)
(Un féminisme au service du marché. L’Alliance de sociétés féminines suisses face à l’essor du néolibéralisme (1971–2000))
Freier Artikel
Repérer, caractériser et juger les violences conjugales dans les procédures de divorce (1960–1990)
Debatte
Wer ist hier eigentlich die Sprachpolizei? Sprachverbote als Diskursbrücke zwischen der extremen Rechten und bürgerlichen Parteien
Literatur zum Thema
Aiko Holvikivi, Billy Holzberg, Tomás Ojeda (éd.), Transnational Anti-Gender Politics Feminist Solidarity in Times of Global Attack
Édouard Leport, Les papas en danger? Des pères à l’assaut des droits des femmes
Alexandra Scheele, Julia Roth, Heidemarie Winkel (Hg.), Global Contestations of Gender Rights
Johanna Sigl, Katharina Kapitza, Karin Fischer (Hg.), Facetten des Antifeminismus Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft
Allgemeine Buchbesprechungen
Aurore Müller, Les oubliés des Trente Glorieuses. Contraintes et opportunités des enfants et adolescents placés dans les cantons de Fribourg et de Neuchâtel (1950–1985)
Niklaus Ingold Das erste Ersatzorgan Die künstliche Niere und die Ausweitung des medizinisch Möglichen im Schweizer Gesundheitssystem
Agenda
Autor*innen