Ausführliche Bibliographie zum Artikel Umweltgeschichte (2012/1: Kulturgeschichte)
Ackermann Michael (1992), Konzepte und Entscheidungen in der Planung der schweizerischen Nationalstrassen von 1927 bis 1961, Dissertation Zürich, Zürich.
Aeby Mario (2007), Die Missernte 1916/17 in der Schweiz. „Wenn nur der Wettergott bald ein Einsehen hätte“, Lizentiatsarbeit, Bern.
Althammer Beate (2003): «Die Cholera – eine Naturkatastrophe? Reaktionen angesichts einer tödlichen Seuche im Rheinland und in Katalonien, 1831–1867», Traverse 10, 3, 21–35.
Georges Andrey (1986), «Auf der Suche nach dem neuen Staat (1798–1848)», in Im Hof Ulrich et al. (Hg.), Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Basel, Frankfurt, 527–637.
Bachmann Stefan (1999), Zwischen Patriotismus und Wissenschaft: die schweizerischen Naturschutzpioniere (1900–1938), Zürich.
Bätzing Werner (1993), Der sozio-ökonomische Strukturwandel des Alpenraumes im 20. Jahrhundert. Eine Analyse von „Entwicklungstypen“ auf Gemeinde-Ebene im Kontext der europäischen Tertiarisierung, Bern (Geographica Bernensia, Reihe P, Bd. 26).
Bätzing Werner (2009), Orte guten Lebens. Die Alpen jenseits von Übernutzung und Idyll. Einsichten und Einmischungen aus drei Jahrzehnten, Zürich.
Bankoff Greg (2003), Cultures of disaster. Society and natural hazards in the Philippines, London.
Bergier Jean-François (1997), Pour une histoire des Alpes, Moyen Âge et Temps modernes, Aldershot.
Bill Ronald (1992), Die Entwicklung der Wald- und Holznutzung in den Waldungen der Burgergemeinde Bern vom Mittelalter bis 1798, Dissertation ETH Zürich, Zürich.
Bläuer Hans Peter (1999), Der Bergsturz von Elm am 11. September 1881. Ursache und gesellschaftliche Bewältigung einer menschgemachten Naturkatastrophe, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Bläuer Hans-Peter (2002), «Der Bergsturz vom Elm am 11. September 1881. Ursache und gesellschaftliche Bewältigung einer menschgemachten Naturkatastrophe», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, Stuttgart, 113–130.
Bloetzer, Gotthard (1992), «Zur Entwicklung der schweizerischen Forstgesetzgebung», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 143, 607–627.
Borst Arno (1981), «Das Erdbeben von 1348. Ein historischer Beitrag zur Katastrophenforschung», Historische Zeitschrift 233, 529–569.
Brändli Daniel (1998), Mit Bäumen gegen Fluten. Überschwemmungsrisiko und Forstwesen während des 18. und 19. Jahrhunderts, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Bratschi Simon (2003), Berner Flughafenprojekte 1942–2003. Bewertungswandel einer Verkehrsinfrastrukturanlage, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Brunner Kurt (2004), «Die Seegfrörnen des Bodensees. Eine Dokumentation in Bilddarstellungen», Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 122, 71–84.
Buchs Denis (Hg.) (2005), L’incendie de Bulle en 1805. Ville détruite, ville reconstruite, Bulle.
Bürgi Matthias (1998), Waldentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Veränderungen in der Nutzung und Bewirtschaftung des Waldes und seiner Eigenschaften als Habitat am Beispiel der öffentlichen Waldungen im Zürcher Unter- und Weinland, Zürich.
Bürgi Matthias (2003), «Historische Ökologie im und um den Wald», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 154, 328–332.
Bürgi Matthias, Hürlimann Katja, Schuler Anton (2001), «Wald- und Forstgeschichte in der Schweiz» Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 152, 476–483.
Bürgi Matthias, Stuber Martin (2003), «Agrarische Waldnutzungen in der Schweiz 1800–1950. Waldfeldbau, Waldfrüchte und Harz», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 154, 360–375.
Bütikofer Niklaus (1987). Historische Waldschäden der Schweiz (1800–1960), Lizentiatsarbeit Bern, Bern, 2 Teile.
Bütschi Dominic (2009), Gefürchtet, gebändigt und neu gedacht – die Kander. Die Geschichte eines Flusses und „seiner“ Menschen (1800–1950), Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Bundi Madlaina (Hg.) (2005), Erhalten und Gestalten. 100 Jahre Schweizer Heimatschutz, Baden.
Burger Reto (2008), Als das Quaken der Frösche in den Tümpeln, Gräben und Weihern verstummte. Die Melioration der Rheintalebene und ihre Ursachen, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Burmeister Karl Heinz (2008), «Der heisse Sommer 1540 in der Bodenseeregion», Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 126, 59–87.
Burri Max (2008), Pflanzen- und Schneebeobachtungen aus den Kantonen Bern und Wallis 1755–1804 und ihre Bedeutung für die Temperatur-Rekonstruktion, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Caviezel Gion (2007), Hochwasser und ihre Bewältigung anhand des Beispiels Oberengadin 1750–1900, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Dejung Christof (1996), Wie man in den Wald ruft, tönt es zurück. Die unterschiedliche Wahrnehmung des „Waldsterbens“ in der deutschen und in der französischen Schweiz, Lizentiatsarbeit Zürich, Zürich.
Delort Robert, Walter François (2001), Histoire de l’environnement européen, Paris.
Dinkel Christoph, Schnyder Albert (1989). «Das schweizerische Kornland in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur Problematik von Agrarzonen», in Schluchter André (Hg.), Die Agrarzonen der alten Schweiz. Referate gehalten an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur Sozialgeschichte vom 23. Januar 1988 in Basel / Les zones agraires de la Suisse d’autrefois. Communications de la journée du Cercle d’histoire sociale, le 23 janvier 1988 à Bâle, Basel (ITINERA, Fasc. 10), 8–27.
Dobras Werner (1992), Seegförne. Die spannende Geschichte der Seegfrörnen von 875 bis heute, Konstanz.
Dubach Sascha (2000), „Hilfe für den Nächsten und den Übernächsten“. Von der nationalen zur internationalen Solidarität bei Naturkatastrophen. Untersuchung anhand der Spendenaufrufe von Glückskette und Schweizerischem Rotem Kreuz (1951–1970), Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Dubach Sascha (2002), «Hilfe für den Übernächsten. Das Ausgreifen der Schweizer Katastrophenhilfe ins Ausland 1950-1970», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, Stuttgart, 131–146.
Etter Tom Michael (1992), Untersuchung zur Ausrottungsgeschichte des Wolfes (Canis lupus L.) in der Schweiz und den benachbarten Gebieten des Auslandes, Diplomarbeit ETH Zürich, Zürich.
Ewald Klaus, Klaus Gregor (2009), Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource, Bern, Stuttgart, Wien.
Fässler Alois (1998), Hilfsmassnahmen und Diskurse zur Bewältigung des Bergsturzes von Goldau (1806), Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Fässler Alois (2002), «Geburt der gesamteidgenössischen Solidarität. Die Hilfeleistungen zur Bewältigung des Bergsturzes von Goldau 1806», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, Stuttgart, 55–68.
Fässler Matthias (2005), „Fort mit Schaden!“. Der verheerende Brand von Glarus vom 10. und 11. Mai 1861, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Flitner Michael (2007), Lärm an der Grenze. Fluglärm und Umweltgerechtigkeit am Beispiel des binationalen Flughafens Basel-Mulhouse, Stuttgart.
Flückiger Daniel (2009), Ein rentabler Staat? Elitenwechsel, Verwaltung und Strassenbau in Bern 1790–1850, Zollbrück.
Forter Martin (2000), Farbenspiel. Ein Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Industrie, Zürich.
Forter Martin (2010), Falsches Spiel. Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach „Schweizerhalle“, Zürich.
Frey Thomas, Vogel Lukas (1997), Und wenn wir auch die Eisenbahn mit Kälte begrüssen… Verkehrsintensivierung in der Schweiz 1870–1910. Ihre Auswirkungen auf Demographie, Wirtschaft und Raumstruktur, Zürich.
Fuhrer Jürg et al. (2006), «Climate Risks and their impact on agriculture and forests in Switzerland», Climatic Change, Special Issue 79, 79–102.
Giacometti Marco (2006), «Vor 100 Jahren: Beginn der Wiederansiedlung des beinah ausgerotteten Alpensteinbockes», Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 71, 137–146.
Gigase Marc (2006), «Navigation à vapeur et essor touristique au XIXe siècle dans l’arc lémanique», Revue historique vaudoise. Numéro consacré à l’Histoire du tourisme en pays vaudois 114, 149–161.
Gigase Marc (2007), «L’Ouest-Suisse: expansion d’un réseau ferroviaire entre rivalités cantonales, intervention étatique et bataille financière internationale (1852-1872)», Revue historique vaudoise 115, 281–296.
Gigase Marc (2008), «Transports en commun et mutations urbaines à la Belle Epoque: le développement des tramways électriques à Lausanne», in Humair Cédric, Jost Hans Ulrich (Hg.), Prométhée déchaîné: technologies, culture et société helvétiques à la Belle Époque, Lausanne (Les annuelles 11), 37–50.
Gigase Marc (2010), «Enjeux autour d’une intervention étatique. La compagnie ferroviaire de l’Ouest-Suisse et l’Etat de Vaud, 1852-1864», in Schiedt Hans-Ulrich, Tissot Laurent, Merki Christoph Maria (Hg.), Histoire des transports, Zürich (Traverse 3/2010), 193–205.
Gimmi Urs, Bürgi Matthias (2006), «Agrarische Waldnutzungen im Walliser Föhrenwald – die letzten 150 Jahre», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 157, 395–402.
Gimmi Urs, Bürgi Matthias (2007), «Using oral history and forest management plans to reconstruct traditional non-timber forest uses in the Swiss Rhone Valley (Valais) since the late nineteenth century», Environment and History 13, 211–246.
Giroud Jean-Charles (2008), La conquête de l’air à travers l’affiche suisse, Genève.
Gisler Monika (2006), «Die Anfänge der systematischen Erdbebenforschung in der Schweiz und der Beitrag der Innerschweiz», Der Geschichtsfreund 159, 29–38.
Gisler Monika (2007) Göttliche Natur? Formationen im Erdbebendiskurs der Schweiz des 18. Jahrhunderts, Zürich.
Gisler Monika et al. (2005), Erdbeben in Graubünden. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Chur.
Gisler Monika, Fäh Donat (2009), Erdbebenkatalog der Schweiz, Zürich, 2 Bde.
Gisler Monika, Fäh Donat, Deichmann Nicholas (2004), «The Valais earthquake of December 9, 1755», Eclogae Geologicae Helvetiae 97, 3, 411–422.
Gisler Monika, Fäh Donat, Giardini Domenico (2008), Nachbeben. Eine Geschichte der Erdbeben in der Schweiz, Bern.
Gisler Monika, Fäh Donat, Schibler Reto (2003), «Two significant earthquakes in the Rhine Valley at the end of the 18th century. The events of December 6, 1795 and April 20, 1796», Eclogae Geologicae Helvetiae 96, 3, 357–366.
Gisler Monika, Hürlimann Katja, Nienhaus Agnes (2003), «Naturkatastrophen. Einleitung», in Gisler Monika, Hürlimann Katja, Nienhaus Agnes (Hg.), Naturkatastrophen – Catastrophes naturelles, Zürich (Traverse, Special Issue, Bd. 10, 3), 7–13.
Graf Michèle (1992), Die Bändigung der Gewässer. Eine Geschichte der Flusskorrektionen in der Schweiz, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Groh Dieter, Kempe Michael, Mauelshagen Franz (Hg.) (2003), Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Tübingen (Literatur und Anthropologie, Bd. 13).
Grünig Martin (2003), Aus Katastrophen gelernt: Der Lawinenwinter 1950/51 und die Entstehung des integralen Lawinenschutzes – Rekonstruktion von Diskurs, Lernprozess und Genese politischer Handlung in der Schweiz, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Gugerli David (1994), Allmächtige Zauberin unserer Zeit. Zur Geschichte der elektrischen Energie in der Schweiz, Zürich.
Gugerli David (1996), Redeströme. Zur Elektrifizierung der Schweiz 1880–1914, Zürich.
Guzzi, Sandro (1995), Il paesaggio rurale, Milano.
Haag Erich (2004), Grenzen der Technik. Der Widerstand gegen das Kraftwerkprojekt Urseren, Zürich.
Hächler Stefan (1991), Hochwasserereignisse im schweizerischen Alpenraum seit dem Spätmittelalter. Raum-zeitliche Rekonstruktion und gesellschaftliche Reaktion, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Haefeli Ueli (1998), «Der lange Weg zum Umweltschutzgesetz. Die Antwort des politischen Systems auf das neue gesellschaftliche Leitbild „Umweltschutz“», in Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft Schweiz (Hg.), 1798–1848–1998, Zürich, Bd. 3., 241–249.
Haefeli Ueli (1999), «Luftreinhaltepolitik im Strassenverkehr in den USA, in Deutschland und in der Schweiz. Ein Vergleich der Entwicklung nach 1945», in Merki Christoph Maria, Schiedt Hans-Ulrich (Hg.), Strasse und Strassenverkehr / Routes et circulation routière, Zürich (Traverse, Special Issue, Bd. 2/1999), 171–191.
Haefeli Ueli (2008), Verkehrspolitik und Mobilität. Deutsche und Schweizer Städte im Vergleich 1950–1990, Stuttgart (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 8).
Haefeli Ueli, Pfister Christian, von Arb Christoph (1990), Lufthygieneforschung im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Kontinuität und gesellschaftspolitischen Forderungen. Forschungspolitische Früherkennung, Bern.
Hendricks Franssen Harrie-Jan, Scherrer Simon Christian (2008), «Freezing of lakes on the Swiss plateau in the period 1901–2006», International Journal of Climatology 28, 421–433.
Hille Martin (2001), «Mensch und Klima in der frühen Neuzeit. Die Anfänge regelmässiger Wetterbeobachtung, „Kleine Eiszeit“ und ihre Wahrnehmung bei Renward Cysat (1545–1613)», Archiv für Kulturgeschichte 83, 63–92.
Huber Anita (1998), «Abfall und Konsum», in Sigrist Hannes, Tanner Jakob, Veyrassat Béatrice (Hg.), Geschichte der Konsumgesellschaft. Märkte, Kultur und Identität (15.–20. Jahrhundert), Zürich (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 15), 277–291.
Hügli Andreas (2002), „Die Schlange im eigenen Busen nähren“. Die Korrektion der Aare zwischen Thun und Bern im 19. Jahrhundert, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Hügli Andreas (2007), Aarewasser. 500 Jahre Hochwasserschutz zwischen Thun und Bern, Basel.
Hürlimann Gisela (2006), Die Eisenbahn der Zukunft. Modernisierung, Automatisierung und Schnellverkehr bei den SBB im Kontext von Krisen und Wandel (1965–2000), Baar, Zug.
Hürlimann Markus (2006), Der Goldauer Bergsturz 1806. Geschichte der Naturkatastrophe und Betrachtungen 200 Jahre danach, Schwyz (Schwyzer Hefte, Bd. 89).
Hugger Paul (1990), «Elemente einer Ethnologie der Katastrophe in der Schweiz», Zeitschrift für Volkskunde 86, 25–36.
Hulme Mike et al. (2009), «Unstable climates. Exploring the statistical and social constructions of „normal” climate», Geoforum 40, 197–206.
Humair Cédric (2006), «Tourisme et technologies de transport dans l’arc lémanique: le cas du premier funiculaire à câble suisse entre Lausanne et Ouchy (1869–1914)», Revue Historique Vaudoise 114, 213–225.
Humair Cédric (2007), «Ville, tourisme et transport: la Compagnie du chemin de fer Lausanne-Ouchy (1869–1914)», Entreprises et Histoire 2(47), 11–25.
Humair Cédric (2008), «Industrialisation, chemin de fer et État central. Retard et démarrage du réseau ferroviaire helvétique (1836–1852)», in Humair Cédric et al. (Hg.), Transport et développement économique, Zürich (Traverse 1/2008), 15–30.
Humair Cédric et al. (2008), «Transport et développement économique en perspective historique = Verkehr und Wirtschaftsentwicklung in historischer Perspektive», in Humair Cédric et al. (Hg.), Transport et développement économique, Zürich (Traverse 1/2008), 7–14.
Ineichen Andreas (1996), Innovative Bauern. Einhegung, Bewässerung und Waldteilungen im Kanton Luzern im 16. und 17. Jahrhundert, Luzern, Stuttgart (Luzerner historische Veröffentlichungen 30).
Irniger Margrit (1991), Der Sihlwald und sein Umland. Waldnutzung, Viehzucht und Ackerbau im Albisgebiet von 1400–1600, Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 58).
Irniger Margrit, Kühn Marlu (1997), «Hanf und Flachs. Ein traditioneller Rohstoff in der Wirtschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit», in Umweltgeschichte. Eine Geschichte neben dem Menschen?, Zürich (Traverse, Special Issue 2), 100–115.
Jaquemet Juri, Meier Benedikt (2009), «Take-off, Turbulenzen, Langeweile. Die Entwicklung der Zivilluftfahrt seit dem Zweiten Weltkrieg», in Kirchhofer André et al. (Hg.), Nachhaltige Geschichte. Festschrift für Christian Pfister, Zürich, 287–307.
Jost Dieter (2005), Die Naturgewalten an der jungen Rhone. Die Katastrophen im Oberwallis von 1848–67, unter besonderer Berücksichtigung der Überschwemmungen von 1860, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Kasper Heinz (1989), «Der Einfluss der eidgenössischen Forstpolitik auf die forstliche Entwicklung im Kanton Nidwalden in der Zeit von 1876 bis 1980», Mitteilungen der eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen 65, 3–180.
Kirchhofer, André (2010), Stets zu Diensten – gezwungenermassen! Die Schweizer Bahnen und ihre „Gemeinwirtschaftlichkeit“ für Staat, Wirtschaft und Bevölkerung, Basel (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Bd. 2).
Klöti Ulrich (1993), «Verkehr, Energie und Umwelt – Die Infrastruktur und ihre Begrenzung», in Schmid Gerhard (Hg.), Handbuch Politisches System der Schweiz, Bern, Stuttgart, Wien, Bd. 4, 225–300.
Knoepfli Adrian (2010), Im Zeichen der Sonne. Licht und Schatten über der Alusuisse 1930–2010, Baden.
Körner Martin (Hg.) (1999–2000), Stadtzerstörung und Wiederaufbau. Destruction and reconstruction of towns. Destruction et reconstruction des villes, Bern, 3 Bde.
Körner Martin (1999), «Stadtzerstörung und Wiederaufbau. Thema, Forschungsstand, Fragestellung und Zwischenbilanz», in Körner Martin (Hg.), Stadtzerstörung und Wiederaufbau. Destruction and reconstruction of towns. Destruction et reconstruction des villes, Bd. 1: Zerstörungen durch Erdbeben, Feuer und Wasser, Bern, 7–42.
Krämer Daniel (2009a), «Als die Buchen und Tannen „wie Vögelein“ flogen. Die Winterstürme „Marcellus“ und „Prisca“ am 16. und 18. Januar 1739 und ihre Auswirkungen in der Zentralschweiz», Der Geschichtsfreund 162, 143–176.
Krämer Daniel (2009b), «Sie haben festgestellt, dass es keinen Sommer gegeben hat“. Der Ausbruch des Tambora (Indonesien), 10. April 1815 und seine weltgeschichtlichen Konsequenzen», in Schenk Gerrit Jasper (Hg.), Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel, Ostfildern, 132–146.
Krüger Tobias (2008), Die Entdeckung der Eiszeiten. Internationale Rezeption und Konsequenzen für das Verständnis der Klimageschichte, Basel (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 1).
Kuonen Théodore (1993), Histoire des forêts de la région de Sion du Moyen-Age à nos jours, Sion (Cahiers de Vallesia 3).
Kupper Patrick (1998), «„Kein blinder Widerstand gegen den Fortschritt, aber Widerstand gegen den blinden Fortschritt!“ Die Auseinandersetzungen um die zivile Nutzung der Atomenergie», in Mario König et. al. (Hg.), Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren, Zürich, 227–240.
Kupper Patrick (2003a), Die 1970er Diagnose. Grundsätzliche Überlegungen zu einem Wendepunkt der Umweltgeschichte, Basel.
Kupper Patrick (2003b), Atomenergie und gespaltene Gesellschaft. Die Geschichte des gescheiterten Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst, Zürich.
Kupper Patrick (2005), «Gestalten statt Bewahren: Die umweltpolitische Wende der siebziger Jahre am Beispiel des Atomenergiediskurses im Schweizer Naturschutz», in: Brüggemeier Franz-Josef, Engels Jens Ivo (Hg.), Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen, Frankfurt am Main, 145–161.
Landolt Oliver (Red.) (2006), «Naturkatastrophen in der Zentralschweiz. Beiträge der Arbeitstagung des Historischen Vereins der Fünf Orte vom 10. Juni 2006: „200 Jahre Bergsturz von Goldau – ’Katastrophenlandschaft’ Innerschweiz“», Der Geschichtsfreund 159, 5–80.
Landwehr Achim, Stockhorst Stefanie (2004), Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Paderborn et al. (UTB Wissenschaft 2562).
Laternser Martin, Ammann Walter J. (2002), «Der Lawinenwinter 1951 und seine Auswirkungen auf den Lawinenschutz in der Schweiz», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, Stuttgart, 153–168.
Le Roy Ladurie Emmanuel (1967/1983), Histoire du climat depuis l’an mil, Paris.
Le Roy Ladurie Emmanuel (2004), Histoire humaine et comparée du climat, Bd. 1: Canicules et glaciers XIIIe–XVIIIe siècles, Paris.
Lübken Uwe (2010), Undiszipliniert. Ein Forschungsbericht zur Umweltgeschichte, H-Soz-u-Kult 14.07.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2010-07-001 (11.12.2011).
Lutter Christina, Szöllősi-Janze Margit, Uhl Heidemarie (Hg.) (2004), Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, Wien (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, Bd. 15).
Majoleth Marco (2009), Go and Stop. Solarstrom und Energiepolitik in der Schweiz 1973–2000, Nordhausen.
Marek Daniel (1994), «Der Weg zum fossilen Energiesystem. Ressourcengeschichte der Kohle am Beispiel der Schweiz 1850–1910», in Abelshauser Werner (Hg.), Umweltgeschichte. Umweltverträgliches Wirtschaften in historischer Perspektive, Göttingen, 57–75.
Mathieu Jon (1987), Bauern und Bären. Eine Geschichte des Unterengadins von 1650 bis 1800, Chur.
Mathieu Jon (1989), «Zur inneralpinen Agrarlandschaft der frühen Neuzeit», in Schluchter André (Hg.), Die Agrarzonen der alten Schweiz. Referate gehalten an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur Sozialgeschichte vom 23. Januar 1988 in Basel / Les zones agraires de la Suisse d’autrefois. Communications de la journée du Cercle d’histoire sociale, le 23 janvier 1988 à Bâle, Basel (ITINERA, Fasc. 10), 58–81.
Mathieu Jon (1992), Eine Agrargeschichte der inneren Alpen. Graubünden, Tessin, Wallis 1500–1800, Zürich.
Mathieu Jon (1998), Geschichte der Alpen 1500–1900. Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft, Wien.
Mathieu Jon (2010), «Landschaftsgeschichte global. Wahrnehmung und Bedeutung von Bergen im internationalen Austausch des 18. bis 20. Jahrhunderts», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 60, 412–427.
Mathieu Jon (2011), Die dritte Dimension. Eine vergleichende Geschichte der Berge der Neuzeit, Basel (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 3).
Mathieu Jon, Boscani Leoni, Simona (Hg.) (2005), Die Alpen! Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte seit der Renaissance / Les Alpes! Pour une histoire de la perception européenne depuis de la Renaissance, Bern et al. (Studies on Alpine History 2).
Matt Lukas (2000), Die „Swissair“. Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft 1931–1951. Gründung und Aufstieg, transnationaler Kriegsbetrieb, Rekonstruktion der Nachkriegsjahre, Lizentiatsarbeit Zürich, Zürich.
Mauch Christof, Pfister Christian (Hg.) (2009), Natural disasters, cultural responses. Case studies toward a global environmental history, Lanham 2009.
Mauelshagen Franz (2009), «Keine Geschichten ohne Menschen. Die Erneuerung der historischen Klimarekonstruktion aus der Klimakatastrophe», in Kirchhofer André et al. (Hg.), Nachhaltige Geschichte. Festschrift für Christian Pfister, Zürich, 169–193.
Mauelshagen Franz (2010), Klimageschichte der Neuzeit, 1500–1900, Darmstadt (Geschichte kompakt).
Mauelshagen Franz, Pfister Christian (2010), «Vom Klima zur Gesellschaft: Klimageschichte im 21. Jahrhundert», in: Welzer Harald, Soeffner Hans-Georg, Giesecke Dana (Hg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeit im Klimawandel, Frankfurt am Main, 241-269.
Maurer Michael (2005), «Alte Kulturgeschichte – Neue Kulturgeschichte?», Historische Zeitschrift 280, 281–304.
Maurer Peter (1986), Die Ausbreitung der Talkäsereien im 19. Jahrhundert. Eine Diffusionsstudie zur Umstrukturierung der Landwirtschaft im schweizerischen Mittelland, Hausarbeit Bern, Bern.
Mayer Andrea Corinna et al. (2004), «Waldweide im Alpenraum. Neubewertung einer traditionellen Mehrfachnutzung», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 155, 38–44.
Meier Martin (1988), Umweltverschmutzung am Beispiel der frühen Basler Anilinfarbenindustrie (1859–1873). Wahrnehmung und Reaktion von Fabrikanten, Behörden und betroffener Bevölkerung, Lizentiatsarbeit Basel, Basel.
Merger Michele, Polino Marie-Noelle (Hg.) (2004), Towards a European intermodal transport network. Lessons from history. A critical bibliography, Paris.
Merki Christoph Maria (1995), «Die verschlungenen Wege der modernen Verkehrsgeschichte. Ein Gang durch die aktuelle Forschung», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 45, 444–457.
Merki Christoph Maria (1999), «Unterwegs in unwegsamem Gelände. Historische Strassenverkehrsforschung in der Schweiz», in: Merki Christoph Maria; Schiedt Hans-Ulrich (Hg.), Strasse und Strassenverkehr / Routes et circulation routière, Zürich (Traverse, Special Issue, Bd. 2/1999), 37–54.
Merki Christoph Maria (2002), Der holprige Siegeszug des Automobils, 1895–1930. Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz, Wien.
Merki Christoph Maria (2008), Verkehrsgeschichte und Mobilität, Stuttgart.
Merki Christoph Maria (2010a), «Einführung zu den Beiträgen zur Verkehrsgeschichte des 20. Jahrhunderts», in: Schiedt Hans-Ulrich et al. (Hg.), Verkehrsgeschichte, Zürich (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 25), 261–263.
Merki Christoph Maria (2010b), «Die Gestaltungskraft der Wasserwege. Über die Innerschweiz als historisch gewachsene Verkehrslandschaft», Der Geschichtsfreund 163, 11–25.
Merki Christoph Maria, Schiedt Hans-Ulrich, Tissot Laurent (2010), «Verkehrsgeschichte. Einleitung», in: Schiedt Hans-Ulrich et al. (Hg.), Verkehrsgeschichte, Zürich (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 25), 11–15.
Meyer Konrad (1991), Bodenverschmutzung in der Schweiz: Themenbericht des Nationalen Forschungsprogramms „Boden“ (NFP Boden), Liebefeld.
Mom Gijs, Pirie Gordon, Tissot Laurent (Hg.), Mobility in history. The state of the art in the history of transport, traffic and mobility, Neuenburg.
Moser Peter (2003), züchten, säen, ernten. Agrarpolitik, Pflanzenzucht und Saatgutwesen in der Schweiz 1860–2002, Baden.
Moser Peter, Brodbeck Beat (2007), Milch für alle. Bilder, Dokumente und Analysen zur Milchwirtschaft und Milchpolitik in der Schweiz im 20. Jahrhundert, Baden.
Müller Reto (2004), „Das wild gewordene Element“. Gesellschaftliche Reaktionen auf die beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von 1852 und 1876, Nordhausen (Berner Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 2).
Müller Ueli (1990), Schutzwaldaufforstungen des Staates Freiburg im Senseoberland, Freiburg.
Nast Matthias, Die stummen Verkäufer. Lebensmittelverpackungen im Zeitalter der Konsumgesellschaft. Umwelthistorische Untersuchung über die Entwicklung der Warenverpackungen und den Wandel der Einkaufsgewohnheiten (1950er bis 1990er Jahre), Bern et al. (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 759).
Nienhaus Agnes (2000), Das alpine Hochwasser von 1834. Deutungsmuster und politische Instrumentalisierungen am Fallbeispiel Graubünden, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Nienhaus Agnes (2002), «Entwicklungshilfe und Armenfürsorge. Die Hilfsaktionen anlässlich der Überschwemmungen von 1834 am Fallbeispiel Graubündens», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, Stuttgart, 69–85.
Nienhaus Agnes (2006), «Gemeinnützige Katastrophenhilfe als Anstoss für staatliches Handeln in der Schweiz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts», Traverse 2006, 1, 63–76.
Nussbaum Urs (1989), Motorisiert, politisiert und akzeptiert. Das erste Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr von 1932 als Lösungsversuch moderner Strassenverkehrsprobleme, Dissertation Zürich, Zürich.
Parolini Jon Domenic (1996), Zur Geschichte der Waldnutzung im Gebiet des heutigen Schweizerischen Nationalparks, Dissertation ETH Zürich, Zürich.
Peter Roger (1996), Wie die Kartoffel im Kanton Zürich zum „Heiland der Armen“ wurde. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Kartoffel in der Schweiz, Dissertation Zürich, Zürich.
Pfaffhauser Paul (1983), Vom Gotteshausholz zum Staatswald. Wald und forstliche Nutzung in den Gerichten Ittingen und Tobel im Thurgau, Zürich (Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen, Bd. 71).
Pfister Christian (1975), Agrarkonjunktur und Witterungsverlauf im westlichen Schweizer Mittelland zur Zeit der Ökonomischen Patrioten 1755–1797. Ein Beitrag zur Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts, Liebefeld, Bern (Geographica Bernensia, Reihe G, Bd. 2 = Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern, Beiheft).
Pfister Christian (1981a), «Die Fluktuationen der Weinmosterträge im schweizerischen Weinland vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 31, 445–491.
Pfister Christian (1981b), «An analysis of the Little Ice Age climate in Switzerland and its consequences for agricultural production», in Wigley T.M.L., Ingram M.J., Farmer G. (Hg.), Climate and History. Studies in past climates and their impact on Man, Cambridge, 214–248.
Pfister Christian (1984), Das Klima der Schweiz von 1525–1860 und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft (Academica helvetica 6), Bern, Stuttgart.
Pfister Christian (Hg.) (1995), Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft, Bern, Stuttgart, Wien.
Pfister Christian (1998), Raum-zeitliche Rekonstruktion von Witterungsanomalien und Naturkatastrophen 1496–1995 (unter Mitarbeit von Daniel Brändli). Schlussbericht zum Projekt 4031-33198 des NFP 31, Zürich.
Pfister Christian (1999), Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen 1496–1995, Bern.
Pfister Christian (Hg.) (2002a), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern.
Pfister Christian (Hg.) (2002b), Le Jour d’après. Surmonter les catastrophes naturelles: le cas de la Suisse enter 1500 et 2000. Traduit par Véronique Mange, Bern.
Pfister Christian (2002c), «Naturkatastrophen und Naturgefahren in geschichtlicher Perspektive. Ein Einstieg», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, 11–25.
Pfister Christian (2002d), «Strategien zur Bewältigung von Naturkatastrophen seit 1500», in Pfister Christian (Hg.), Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000, Bern, 209–254.
Pfister Christian (2003), «Naturkatastrophen als nationale Mobilisierungsereignisse in der Schweiz des 19. Jahrhunderts», in Groh Dieter, Kempe Michael, Mauelshagen Franz (Hg.), Naturkatastrophen und ihre Wahrnehmung in der Geschichte des Menschen, Tübingen (Literatur und Anthropologie, Bd. 13), 283–298.
Pfister Christian (2004), «Von Goldau nach Gondo – Naturkatastrophen als identitätsstiftende Ereignisse in der Schweiz des 19. Jahrhunderts», in Pfister Christian, Summermatter Stephanie (Hg.), Katastrophen und ihre Bewältigung. Perspektiven und Positionen, Bern (Berner Universitätsschriften, Bd. 49), 53–78.
Pfister Christian (2005), «Weeping in the snow. The second period of Little Ice Age-type Impacts, 1570–1630», in Behringer Wolfgang, Lehmann Hartmut, Pfister Christian (Hg.), Kulturelle Konsequenzen der Kleinen Eiszeit – Cultural consequences of the Little Ice Age, Göttingen, 31–85.
Pfister Christian (2008), «Disasters, interregional solidarity and nation-building: Reflections on the case of Switzerland, 1806–1914», in Favier René, Pfister Christian (Hg.), Solidarité et assurance. Les sociétés européennes face aux catastrophes (17e–21e siècle), Grenoble, 117–142.
Pfister Christian (2009a), «Learning from nature-induced disasters. Theoretical considerations and case studies from Western Europe», in Mauch Christof, Pfister Christian (Hg.), Natural disasters, cultural responses. Case studies toward a global environmental history, Lanham, 17–40.
Pfister Christian (2009b), «Die Katastrophenlücke des 20. Jahrhunderts und der Verlust traditionalen Risikobewusstseins», Gaia. Ecological Perspectives for Science and Society 18, 3, 239–246.
Pfister Christian (2010), «The „1950s Syndrome“ and the Transition from a Slow-Going to a Rapid Loss of Global Sustainability», in Frank Uekotter (Hg.), The Turning Points of Environmental History, Pittsburgh, 90–118.
Pfister Christian (2011), “The monster swallows you”. Disaster Memory and Risk Culture in Western Europe 1500–2000, München (RCC Perspectives 2011/1).
Pfister Christian et al. (1988), Witterungsextreme und Waldschäden in der Schweiz. Eine historisch-kritische Untersuchung von Schadenmeldungen aus schweizerischen Wäldern in ihrer Beziehung zur Klimabelastung, insbesondere durch sommerliche Dürreperioden, Bern.
Pfister Christian et al. (2005), «Die Not als Lehrmeisterin. Auswirkungen von Naturkatastrophen auf staatliches Handeln am Beispiel von sechs ausgewählten Krisensituationen im 19. und 20. Jahrhundert», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 55, 257–284.
Pfister, Christian et al. (2010a), «The meteorological framework and the cultural memory of three severe winter-storms in early eighteenth-century Europe», Climatic Change 101, 1, 281-310, DOI 10.1007/s10584-009-9784-y.
Pfister Christian et al.(2010b), «Increasing storm damage to forests in Switzerland from 1858 to 2007», Agricultural and Forest Meteorology 150, 47–55.
Pfister Christian, Brändli Daniel (1999), «Rodungen im Gebirge, Überschwemmungen im Vorland: Ein Deutungsmuster macht Karriere», in: Sieferle Rolf Peter, Breuninger Helga (Hg.), Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt am Main, 297–324.
Pfister Christian, Brázdil Rudolf, Glaser Rüdiger (Hg.) (1999), Climatic Variability in Sixteenth Century Europe and Its Social Dimension, Dordrecht (Climatic Change, Special Issue 43, 1).
Pfister Christian, Summermatter Stephanie (Hg.) (2004), Katastrophen und ihre Bewältigung. Perspektiven und Positionen, Bern (Berner Universitätsschriften, Bd. 49).
Poliwoda Guido N. (2007), Aus Katastrophen lernen. Sachsen im Kampf gegen die Fluten der Elbe 1784 bis 1845, Köln, Weimar, Wien.
Rätisches Museum (Hg.) (1989), Die Jagd in Graubünden vom Mittelalter bis 1913, Chur.
Reichen Quirinus (2006), Entfesselte Elemente. Katastrophenbewältigung und Solidarität im Lauf der Zeit, Bern (Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum, Bd. 18).
Rieder Stefan (1999), Regieren und Reagieren in der Energiepolitik. Die Strategien Dänemarks, Schleswig-Holsteins und der Schweiz im Vergleich, Bern.
Roduit Guillaume (2000), Les chasseurs valaisan: historie d’une passion au XXe siècle, Fribourg.
Röthlisberger Gerhard (1991), Chronik der Unwetterschäden in der Schweiz , Birmensdorf (Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Nr. 330).
Röthlisberger Gerhard (1998), Unwetterschäden in der Schweiz. Schadenbilanz der Jahre 1972 bis 1996. Sintfluten und Ueberschwemmungen: einst und heute, Birmensdorf (Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 346).
Rohland Eleonora (2011), Sharing the risk: fire, climate and disaster: Swiss Re 1864–1906, Lancaster.
Rohr Christian (2007), Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit, Köln, Weimar, Wien (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 4).
Rohr Christian (2008), «Naturkatastrophen als Gegenstand einer kulturgeschichtlich orientierten Umweltgeschichte», in Rohr Christian (Hg.), Naturkatastrophen in der Geschichte. Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Naturereignissen in Risikokulturen, Wien (Historische Sozialkunde, Themenheft 2008/2), 2–13.
Rohr Christian (2009), «Confronting avalanches in the Alps in the late Middle Ages and early Modern Era», in Jankovic Vladimir, Barboza Christina (Hg.), Weather, Local Knowledge and Everyday Life: Issues in Integrated Climate Studies, Rio de Janeiro, 57–74.
Rohr Christian (2010), «„Animali inattesi” nell’arco alpino: Le invasioni di cavallette e i loro effetti sulle società alpine dal Medioevo fino al Settecento», Histoire des Alps – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 15, 151–164.
Rohr Christian (2011), Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Heuschreckenplagen in Mitteleuropa im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit«, in: Umweltgeschichte in globaler Perspektive. Vortragsreihe des Historischen Seminars der Universität Erfurt im Sommersemester 2010, Erfurt, http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23892/Rohr_Heuschreckenplagen.pdf) (11.12.2011).
Scheidegger, Christoph et al. (2010), «Waldwirtschaft», in Lachat Thibault et al. (Red.), Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900. Ist die Talsohle erreicht?, Bern, Stuttgart, Wien (Bristol-Schriftenreihe, Bd. 25), 124–160.
Schenkel Barbara (1998), Les Catastrophes naturelles en Valais au XIXe siècle, Lizentiatsarbeit Genf, Genf.
Scheurer Alexandre (1998), Animaux sauvages et chasseurs du Valais. Huit siècles d`histoire (XIIe – XIXe siècle), Lizentiatsarbeit Freiburg, Freiburg.
Schiedt Hans-Ulrich (1999), «Trampelpfade und Chausseen – Literaturbericht einer strassenbezogenen Verkehrsgeschichte», in Merki Christoph Maria, Schiedt Hans-Ulrich (Hg.), Strasse und Strassenverkehr / Routes et circulation routière (Traverse, Special Issue 2/1999), 17–35.
Schiesser Hans Heinrich, Pfister Christian, Bader, J. (1997), «Winter Storms in Switzerland North of the Alps 1864/1865–1993/1994», Theoretical and Applied Climatology 58, 1–19.
Schläpfer Rodolphe, Hämmerli Frank (1990), «Das „Waldsterben“ in der Schweiz aus heutiger Sicht», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 141, 163–188.
Schmid Franziska Sibylle (2001), «Politische Konsequenzen aus dem Unwetterereignis von 1868 – Anfänge des eidgenössischen Hochwasserschutzes», Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 152, 521–526.
Schmid Raphael (2005), Jäger und Gejagte – Eine Pirsch durch die aargauische Jagdgeschichte von 1717 bis 1875, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Schmid Raphael (2009), Wenn Wildtiere verschwinden. Jagd und Wild in der Geschichte der Schweiz 1798–1970, Dissertation Bern, Bern.
Schmucki Jutta (2006), Von der Feuer- zur Katastrophenwehr? die Entwicklung des Berner Feuerwehrwesens von 1950 bis Anfang der 1990er-Jahre und seine Einbindung in die Katastrophenorganisation des Kantons Bern, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Schneider Nicolas, Eugster Werner (2007), «Climatic impacts of historical wetland drainage in Switzerland», Climatic Change 80, 301–321.
Schnitter Niklaus (1992), Die Geschichte des Wasserbaus in der Schweiz, Oberbözberg.
Schöneich Philippe (2007), «L’assurance des bâtiments contre les éléments naturels en Suisse. Une assurance sociale?», in Favier René, Pfister Christian (Hg.), Solidarité et assurance. Les sociétés européennes face aux catastrophes (17e–21e siècle), Grenoble, 293–308.
Schorer Michael (1992), Extreme Trockensommer in der Schweiz und ihre Folgen für Natur und Wirtschaft, Bern (Geographica Bernensia, Reihe G, Bd. 40).
Schuler Anton (1980), Wald- und Holzwirtschaftspolitik der alten Eidgenossenschaft. Wald, Waldnutzung und Holzmarkt in den gemeineidgenössischen Verhandlungen zwischen 1520 und 1798 anhand der amtlichen Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede, Zürich (Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen 68).
Schuler Anton, Kempf Alois (1990), »Forstgeschichte in der Schweiz. Rückblick – Stand – Ausblick«, News of Forest History 11/12, 23–27.
Schuler Roland (2000), Hochwasserschutz in der Schweiz 1877–1977, Bern.
Schwarz-Zanetti Gabriela (1998) Grundzüge der Klima- und Umweltgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters in Mitteleuropa, Zürich.
Schwarz-Zanetti Gabriela et al. (2004), »The earthquake in Churwalden (CH) of September 3, 1295«, Eclogae Geologicae Helvetiae 97, 255–264.
Schwarz-Zanetti Gabriela et al. (2006a), »Interdisziplinäre Rekonstruktion des Basler Erdbebens von 1356 an der ETH Zürich. Ein Werkstattbericht«, Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 11, 140–144.
Schwarz-Zanetti Gabriela et al. (2006b), »Das Unterwaldner Erdbeben vom 18. September 1601«, Der Geschichtsfreund 159, 9–28.
Sieferle Rolf Peter (1988), Fortschritte der Naturzerstörung, Frankfurt am Main (Edition Suhrkamp 1489).
Sieferle Rolf Peter (1997), Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt, München.
Sieferle Rolf Peter (2009), »Der Gegenstand der Umweltgeschichte«, in Kirchhofer André et al. (Hg.), Nachhaltige Geschichte. Festschrift für Christian Pfister, Zürich, 35–46.
Sieferle Rolf Peter, Breuninger Helga (Hg.) (1999), Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt am Main.
Simeon Christophe (2008), L’envol manqué de l’aviation militaire suisse à la fin de la Belle Epoque (1910–1914), Lizentiatsarbeit Neuchâtel, Neuchâtel.
Stalder Fabienne (2005), Widerstand gegen die Berner Flughafenprojekte 1943–1972, Lizentiatsarbeit Freiburg, Freiburg.
Steiger Thomas (1982), Die Produktion von Milch und Fleisch in der schweizerischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts als Gegenstand bäuerlicher Interessen, Bern.
Steinmann Jonas (2010), Weichenstellungen. Die Krise der schweizerischen Eisenbahnen und ihre Bewältigung 1944–1982, Bern et al.
Straumann Lukas (2005), Nützliche Schädlinge: angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874–1952, Zürich.
Strauss Jacqueline (1998), Die Rettung des Geltenschusses. Opposition gegen das Wasserkraftwerkprojekt Sanetsch-Gelten und Landschaftsschutz im Berner Oberland in der ersten Hälfte der 1950er Jahre, Lizentatsarbeit Bern, Bern.
Stuber Martin (1995), »Der Wald. Zwischen Subsistenz, Markt und Naturhaushalt«, in Pfister Christian (Hg.), Im Strom der Modernisierung. Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt 1700–1914, Bern (Geschichte des Kantons Bern seit 1798, Bd. IV), 312–327.
Stuber Martin (1997), „Wir halten eine fette Mahlzeit, denn mit dem Ei verzehren wir die Henne“: Konzepte nachhaltiger Waldnutzung im Kanton Bern 1750–1880, Zürich (Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen 82).
Stuber Martin (2008), Wälder für Generationen. Konzeptionen der Nachhaltigkeit im Kanton Bern (1750–1880), Köln, Weimar, Wien (Umwelthistorische Forschungen 3).
Stuber, Martin et al. (2009), Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe. Die Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG (1759–2009), Bern.
Stuber Martin, Bürgi Matthias (2001), »Agrarische Waldnutzungen in der Schweiz 1800–1950. Waldweide, Waldheu, Nadel- und Laubfutter«, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 152, 490–508.
Stuber Martin, Bürgi Matthias (2002), »Agrarische Waldnutzungen in der Schweiz 1800–1950. Waldweide, Nadel- und Laubstreue«, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 153, 397–410.
Stuber Martin, Bürgi Matthias (2011), Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800 bis 2000, Bern (Bristol-Schriftenreihe 30).
Summermatter Stephanie (2005), Die Überschwemmungen von 1868 in der Schweiz. Unmittelbare Reaktion und längerfristige Prävention mit näherer Betrachtung des Kantons Wallis, Nordhausen (Berner Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 5).
Thielmann, Tristan (Hg.) (2008), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld.
Thommen Lukas (2009), Umweltgeschichte der Antike, München (Beck’sche Reihe 1942).
Tissot Laurent (2010), »Transports publics au 20e siècle. Introduction«, in Schiedt Hans-Ulrich et al. (Hg.), Verkehrsgeschichte, Zürich (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 25), 359–362.
Trachsel Stefan (2009), Climate, Wine and Crisis. Assessment of Grape Harvest in Swiss Viticulture in the 19th Century and Alpine Summer Temperature Reconstruction back to 1529, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Tschopp Silvia Serena (2005), »Das Unsichtbare begreifen. Die Rekonstruktion historischer Wahrnehmungsmodi als methodische Herausforderung der Kulturgeschichte«, Historische Zeitschrift 280, 38–81.
Tschopp Silvia Serena, Weber Wolfgang E. J. (2007), Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt (Kontroversen um die Geschichte).
Vincenz Curdin (1998), Das Waldsterben: Karriere eines Politikums. Eine historische Fallstudie zur Wahrnehmung und Bewältigung von Umweltgefährdungen in der Schweiz, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Vischer Daniel L. (2003), Die Geschichte des Hochwasserschutzes in der Schweiz. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Bern (Berichte des BWG, Serie Wasser, Bd. 5).
Wahlen Sarah (2010), Unbewältigt. Die Gletscherkatastrophe von Mattmark 1965. Ursachendiskussion und Verarbeitungsversuche in Gesellschaft, Medien und Politik. Masterarbeit Bern, Bern.
Walter François (1990), Les Suisses et l’environnement. Une histoire du rapport à la nature, du XVIIIe siècle à nos jours, Carouge, Genf.
Walter François (1996), Bedrohliche und bedrohte Natur. Umweltgeschichte der Schweiz seit 1800, Zürich.
Walter François (2008), Catastrophes. Une histoire culturelle. XVIe–XXIe siècle, Paris.
Walter François (2010), Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis in 21. Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von Doris Butz-Striebel und Trésy Lejoly, Stuttgart.
Walter François, Fantini Bernardino, Delvaux Pascal (Hg.) (2006), Les cultures du risque (XVIe–XXIe siècle), Genf (Travaux d’histoire suisse, Bd. 3).
Wanner Christine (2002a), „Vorbeugen – schützen – entschädigen“. Die Entstehung der Elementarschadenversicherung in der Schweiz, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Wanner Christine (2002b), 100 Jahre zeitgemäss – Meilensteine in der Brand- und Elementarversicherung in der Schweiz, Bern.
Weber Erich Martin (2005), Untiefen, Flut und Flauten. Der Güterverkehr auf dem Rhein zwischen 1750 und 1850. Die Modernisierung der vorindustriellen Rheinschifffahrt aus einer wirtschafts-, sozial- und umweltgeschichtlichen Perspektive betrachtet, Dissertation Bern, Bern.
Wenger Nick (2007), Die Katastrophe managen. Der Einfluss des Brandes in Schweizerhalle auf die Systematisierung der Katastrophenvorsorge in der Schweiz zwischen 1945 und 1995, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Westermann Andrea (2011), »Disciplining the earth. Earthquake observation in Switzerland and Germany at the turn of the nineteenth century«, Environment and History 17, 53–77.
Wetter Oliver et al. (2011), »The largest floods in the Upper Rhine catchment basin since 1268 assessed from documentary and instrumental evidence«, Hydrological Sciences Journal, online seit 12. Juli 2011 http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/02626667.2011.583613.
Widmer Marc (2003), Die Trockenheit von 1947. Der extreme Trockensommer von 1947 in seiner Wirkung auf das sozio-ökonomische System der Schweiz, Lizentiatsarbeit Bern, Bern.
Wildi Tobias (2003), Der Traum vom eigenen Reaktor. Die schweizerische Atomtechnologieentwicklung 1945–1969, Zürich.
Wullschleger Erwin (1997), Waldpolitik und Forstwirtschaft im Kanton Aargau von 1803 bis heute, Aarau.
Wyder Margrit (2007), »Die Glocken von Goldau. Eine akustisch orientierte Nachlese zum Goldauer Bergsturz«, Schweizerisches Archiv für Volkskunde 103, 61–82.
Zaugg Stern Marc (2006), Philosophiewandel im schweizerischen Wasserbau zur Vollzugspraxis des nachhaltigen Hochwasserschutzes, Zürich (Schriftenreihe Humangeographie, Nr. 20).
Zingg Andreas, Kull Peter (2006), »Einflüsse der Ziegenweide auf den Wald«, Wald und Holz 11, 41–43.