Editorial
(Orte der Globalgeschichte. Erbe, Anspruch und Gefahren)
Orte der Globalgeschichte: Erbe, Anspruch, und Gefahren
Schwerpunkt
(Ethnographie auf einer «awkward scale». Postkoloniale Anthropologie und die Gewalt der Abstraktion)
(Debatten zur Welt- und Globalgeschichte. Die vernächlässigten Parameter chinesischer Ansätze)
Porträt
(Interview mit William Clarence-Smith, Herausgeber der Zeitschrift «Journal of Global History»)
Freier Artikel
(Die guten Dienste und ihre Vorteile: die Schweiz als Schutzmacht Italiens, 1940–1949)
Dokument
Eine jüdische Flüchtlingsfamilie in der Schweiz der 1970er-Jahre. Die Personendossiers des Verbandes Schweizerischer Jüdischer Fürsorge/Flüchtlingshilfe (VSJF)
Literatur zum Thema
Bruce Mazlish, Akira Iriye (Hg.): The Global History Reader
Christopher A. Bayly: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780–1914
Sebastian Conrad: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich
David Armitage: The Declaration of Independence. A Global History
Thomas Bender: A Nation Among Nations. America’s Place in World History
Allgemeine Buchbesprechungen
Bruno Fritsche, Hans-Jörg Gilomen, Martina Stercken (Hg.): Städteplanung – Planungsstädte
Niklaus Bütikofer, Hans Hofman, Seamus Ross (ed.): Managing and Archiving Records in the Digital Era. Changing Professional Orientations
Lucas Chocomeli: Jakobiner und Jakobinismus in der Schweiz. Wirken und Ideologie einer radikalrevolutionären Minderheit 1789–1803
Claudia von Gélieu: Die Erzieherin der Königin Luise: Salomé de Gélieu
Stephan Schwarz: Ernst Freiherr von Weizsäckers Beziehungen zur Schweiz (1933–1945). Ein Beitrag zur Geschichte der Diplomatie
Roger Sidler: Arnold Künzli. Kalter Krieg und «geistige Landesverteidigung» – eine Fallstudie
Joëlle Kuntz: L’histoire suisse Joëlle Kuntz en un clin d’oeil