Editorial |
Michael Jucker, Francisca Loetz |
Der gewaltsame Tod in der Vormoderne Ein offenes Thema für die Geschichtswissenschaft? |
Schwerpunkt |
Rainer Hugener |
Gefallene Helden. Gesellschaftliche Wirkkraft und politische Instrumentalisierung von mittelalterlichen Schlachttoten |
Natahlie Büsser |
Besondere Tote im Dienst der Familie. Der gewaltsame Tod in der Schlacht und das Nachleben eidgenössischer Soldunternehmer der Frühen Neuzeit |
|
Antoine Destemberg |
Originaltitel: Morts violentes et lieux de mémoire. Les réparations faites à l'université de Paris à la fin du Moyen Age |
|
Olivier Caporossi |
Originaltitel: Le pardon de la partie offensée ou le statut dun discours moral, religieux et juridique sur lhomicide dans lEspagne des XVIIe et XVIIIe siècles |
|
André Krischer |
Hinrichtungen als Fortsetzung des vormodernen Strafverfahrens. Die Rituale obrigkeitlichen Tötens am Beispiel englischer Hochverräter in der Frühen Neuzeit |
|
Alexander Kästner |
«Weder kann noch brauche ich zu urteilen». Zur Bewertung von Selbsttötungen in theologischen Gutachten des 16. und 17. Jahrhunderts |
|
Fotobeitrag |
Christina Oberstebrink |
Marter und Hinrichtung als künstlerische Mittel. Der gewaltsame Tod in der englischen Karikatur des 18. Jahrhunderts |
Der Artikel |
Bernhard Schär |
Karies, Kulturpessimismus und KVG. Zur Geschichte der Zahnmedizin in der Schweiz |
Dokument |
Michael Mente |
Das hingerichtete Dokument. Der Berner Bundesbrief von 1653 |
Debatte |
Hans Ulrich Jost |
La science, l'Etat et la politique. Du XIXe siècle à nos jours: essai sur l'autonomie versus la dépendance des sciences humaines et sociales par rapport à l'Etat et aux pouvoirs politiques |
Literatur zum Thema |
Literatur zum Thema |
|
Allgemeine Buchbesprechungen |
Allgemeine Besprechungen |
code & design by eMeidi.com