Porträt
Le placement d’enfants en Suisse. Enjeux et ambitions d’une recherche collective
Editorial
Risiko! Editorial
Risque! Editorial
(Risiko! Editorial)
Porträt
Schwerpunkt
Porträt
Dokument
Un humaniste italien incarcéré à Neuchâtel, 1415. Benedetto da Piglio et son «Libellus poenarum»
Schwerpunkt
L’assurance des origines au risque moral généralisé. Quelles limites à la mutualisation des risques?
(Die Versicherung – von den Anfängen zum allgemeinen moralischen Risiko. Wo liegen die Grenzen der kollektiven Risikoübernahme?)
(Wagemutige Philosophie. Descartes, die Epilepsie und das Glücksspiel in der Frühen Neuzeit)
Das Risiko im Bild. Frühe Naturkatastrophenfotografie als Quelle der Stadt- und Umweltgeschichte – die Beispiele Salzburg und Luzern
(Die Entstehungsgeschichte des Konzepts des Umweltrisikos in Frankreich. Die Folgen der industriellen und maritimen Katastrophen)
Debatte
(Publizieren im digitalen Zeitalter. Zum Stand der Diskussion in der Schweiz)
Literatur zum Thema
Peter Knight (Hg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia
Christoph M. Koch: Risiko. Sozialwissenschaftliche, ökologische und systemtheoretische Perspektiven zur Unsicherheit
Richard C. Hoffmann: An Environmental History of Medieval Europe
Thilo Jungkind: Risikokultur und Störfallverhalten der chemischen Industrie. Gesellschaftliche Einflüsse auf das unternehmerische Handeln von Bayer und Henkel seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Cornel Zwierlein: Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Allgemeine Buchbesprechungen
Erwin Eugster (Hg.): Winterthurer Stadtgeschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1815. Zwischen Rot und Blau – Habsburg, Zürich oder Autonomie. Bd. 2: Von 1815 bis zur Gegenwart. Zwischen Dampf und Bytes – Technik, Kultur, Innovation
Walter Hochreiter et al.: Drinnen – Draußen – Dabei. Die Geschichte der Stadt Rheinfelden
Laurent Auberson et al.: Bieler Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1815. Bd. 2: 1815 bis heute
David Gaffino et al.: Historie de Bienne. Vol. 1: Des origines à 1815. Vol. 2: De 1815 à nos jours
Beat Brodbeck, Martina Ineichen, Thomas Schibli: Geschichte im virtuellen Archiv. Das Archiv für Agrargeschichte als Zentrum der Geschichtsschreibung zur ländlichen Gesellschaft
Bertrand Forclaz (ed.): L'expérience de la différence religieuse dans l'Europe moderne (XVIe -XVIIIe siècles)
Renger de Bruin, Maarten Brinkman (Hg.), unter Mitarbeit von Alexander Jordan: Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht, Rastatt und Baden 1713–1714
Claude Reichler: Les Alpes et leurs imagiers. Voyage et histoire du regard
Franziska Schürch, Isabel Koellreuter: Heiner Koechlin 1918–1996. Porträt eines Basler Anarchisten
Franziska Schürch, Isabel Koellreuter, Yves Kugelmann (éd.): Ausgewählte Schriften
Sonja Matter: Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900–1960)
Sabine Braunschweig: Zwischen Aufsicht und Betreuung. Berufsbildung und Arbeitsalltag der Psychiatriepflege am Beispiel der Basler Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt, 1886–1960
Gabriel Heim: Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus. Eine Mutterliebe in Briefen
Paul Widmer: Minister Hans Frölicher. Der umstrittenste Schweizer Diplomat