Editorial
Accueillir l’étudiant·e étranger·ère. Introduction
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen. Einleitung
Schwerpunkt
(Der Wettbewerb Frankreichs um die Aufnahme ausländischer StudentInnen (1840–1940))
(Die juristische Fakultät der Universität Lyon und ihre ägyptischen Studenten. Eine schwierige pädagogische Erfahrung zwischen politischer Zweckmässigkeit und akademischem Opportunismus)
(Von der Kolonie in die «Cité». Das «Maison des étudiants indochinois» in der «Cité universitaire» von Paris (1927–1939))
(Die Universität von Dakar, die «Wiege» der afrikanischen Universitäten, zwischen Kontinuität und Wandel)
(Eine erzieherische Weltmacht. Die Sowjetunion und die Ausbildung der Eliten der Dritten Welt (1956–1991))
(Die Ausbildung der zukünftigen Elite eines «Bruderlands» in der DDR. Chinesische Studenten an der Technischen Hochschule Ilmenau (1955–1989))
(Espace, agentivité et accueil des étudiants étrangers au Canada. Les cas de Montréal et de Toronto (1950–1968))
Bilder
(«On risque facilement de se faire Genevoise …». Die Genfer Laufbahn einer polnischen Studentin: Alina Szeminska am Institut Rousseau)
Dokument
(Studienreise mit Genfer Studierenden aus Ländern der Dritten Welt: eine Chance für die Schweiz sich zu präsentieren)
Debatte
Literatur zum Thema
Moulinier Pierre: Les étudiants étrangers à Paris au XIXe siècle
Liu Lisong: Chinese Student Migration and Selective Citizenship
Svetlana Boltovskaja: Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg. Selbst- und Fremdbilder
Françoise Blum, Pierre Guidi, Ophélie Rillon (dir.): Etudiants africains en mouvements. Contribution à une histoire des années 1968
Christophe Charle, Charles Soulié: La dérégulation universitaire. La construction «étatisée» des marchés universitaires dans le monde
Allgemeine Buchbesprechungen
Markus A. Denzel et al. (Hg.): Oeconomia Alpium I. Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzepte und -perspektiven
Sundar Henny: Vom Leib geschrieben. Der Mikrokosmos Zürich und seine Selbstzeugnisse im 17. Jahrhundert
Christophe Charle: La dérégulation culturelle. Essai d’histoire des cultures en Europe au XIXe siècle
Franco Ruault: Geschäftsmodell Judenhass. Martin Hilti – «Volksdeutscher» Unternehmer im Fürstentum Liechtenstein 1939–1945
Andrea Althaus: Vom Glück in der Schweiz? Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich (1920–1965)