traverse 2022/2
Vormoderne postkolonial?

Editorial

Schwerpunkt

Table Ronde «Vormoderne postkolonial?»: Jose Cáceres Mardones, Patricia Purtschert und Marion Uhlig im Gespräch mit der traverse
(Von Irland bis ins Baltikum: Alteritätsdiskurse und die Eroberung der Ränder Europas)
(Blickwechsel. Afrika und Europa zwischen Mittelalter und Renaissance)

Bilder

Monuments coloniaux entre histoire et culture de la mémoire. Les controverses autour du patrimoine impérialiste à l’exemple de Cecil Rhodes

Freier Artikel

(Der Wandel der Biologie in der Schweiz im 20. Jahrhundert: Expansion und Aufteilung einer Disziplin)

Debatte

Interview with Geraldine Heng
(Interview mit Geraldine Heng)

Literatur zum Thema

Mauro José Caraccioli: Writing the New World The Politics of Natural History in the Early Spanish Empire
Claire Weeda: Ethnicity in Medieval Europe, 950–1250. Medicine, Power and Religion
Nicolas Meylan, Lukas Rösli (dir.): Old Norse Myths as Political Ideologies. Critical Studies in the Appropriation of Medieval Narratives

Allgemeine Buchbesprechungen

Andreas Fasel: Fabrikgesellschaft. Rationalisierung, Sozialpolitik und Wohnungsbau in der Schweizer Maschinenindustrie, 1937–1967
Mischa Suter: Bankruptcy and Dept Collection in Liberal Capitalism Switzerland, 1800–1900
Rita Hofstetter, Joëlle Droux, Michel Christian (éd.): Construire la paix par l’éducation. Réseaux et mouvements internationaux au XXe siècle. Genève au coeur d’une utopie

Agenda

Autor*innen
Heftschwerpunkte 3/2022 & 1/2023