Comptes rendus thématiques
Richard J. Evans: In Defence of History
Portrait
Der Philosoph und die Politik : die skeptische Sicht von Arnold Künzli
Éditorial
Macht und Ohnmacht : zur Erotik der Geschichte
Pouvoir et impuissance : l'érotisme de l'histoire
Dossier thématique
"Wir kennen nur eine einzige Wissenschaft, die Wissenschaft der Geschichte" : unzeitgemässe Betrachtungen eines "Junghistorikers
(«Conosciamo una sola scienza, la scienza della storia». Anacronistiche osservazioni di uno «Junghistoriker»)
Niklaus Meienberg nach 25 Jahren : ein Kommentar zu einem Kommentar
(Niklaus Meienberg 25 ans après: commentaire d'un commentaire)
Du côté de l'histoire, é l'ombre du pouvoir
(Du côté de l'histoire, é l'ombre du pouvoir)
Reflexionen des eigenen Handelns : Kurzbeiträge zu tätiger Geschichtswissenschaft
Images
Dossier thématique
Die soziale Logik (auto)biografischen Erinnerns
(L'acte de mémoire (auto-) biographique: mécanismes dune logique sociale)
Vom Nutzen der Historie in der Privatwirtschaft : Historikerinnen und Historiker forschen in Schweizer Firmen über Geschäfte in Nazideutschland
(De l'utilisation de l'histoire dans l'économie privée. historiennes et historiens recherchent dans les entreprises suisses sur les affaires en Allemagne Nazie)
Die Historie und das jüngste Gericht
(L'histoire et le jugement dernier)
Geschichte als Gericht - Geschichte vor Gericht. Oder: wie Justiziabel ist die Historie?
(Le tribunal de l'histoire. L'histoire devant les tribunaux. L'histoire est-elle justiciable?)
Débat
Nazi-Fluchthelferzentrale Schweiz? : Schweizer Behörden und deutsche Transmigration nach Argentinien 1947-1949
Document
Zurückgestellt, zugeführt, freiwillig ausgereist : eine Liste deutscher Zivilflüchtlinge im Thurgau 1944
Comptes rendus thématiques
Hartmut Lehmann (Hg.): Historikerkontroversen. Mit Beiträgen von Doris Bergen, Helmut Böhme, Roger Chickering, Annelise Thimme, Carl E. Schorske und Fritz Stern
Rainer Maria Kiesow, Dieter Simon (Hg.): Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Zum Grundlagenstreit in der Geschichtswissenschaft
Petra Bock, Edgar Wolfrum (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschlechtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich
Enrico Castelli Gattinara: Les inquietudes de la raison. Epistemologie et histoire en France dans l'Entre-deux-guerres
Walter Grab: Meine vier Leben. Gedächtniskünstler, Emigrant, Jakobinerforscher, Demokrat
Fritz Klein: Drinnen und draußen. Ein Historiker in der DDR. Erinnerungen
Bonnie G. Smith: The Gender of History. Men, Women, and Historical Practice
Comptes rendus généraux
Joachim Radkau: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt
Lyman Tower Sargent et Roland Schaer (sous la dir.): Utopie. La quête de la société idéale en Occident
Christian Lüthi, Manuela Ros, Annemarie Roth, Andreas Steigmeier: Zofingen im 19. und 20 Jahrhundert. Eine Kleinstadt sucht ihre Rolle
Thomas Fuchs, Stefan Heuscher, Oskar Keller, Michael Kunz, Peter Witschi: Herisau. Die Geschichte der Gemeinde Herisau
«Cinema»: Intervalles. Revue culturelle du Jura bernois et de Bienne
Rudolf Jaun: Preussen vor Augen. Das schweizerische Offizierskorps im militärischen und gesellschaftlichen Wandel des Fin de siècle
Ruedi Brassel-Moser: «Das Schweizerhaus muss sauber sein». Das Kriegsende 1945 im Baselgebiet
Hans-Lukas Kieser (Hg.): Die Armenische Frage und die Schweiz (1896–1923). La question arménienne et la Suisse (1896–1923)
Jakob Künzler: Im Lande des Blutes und der Tränen. Erlebnisse in Mesopotamien während des Weltkrieges (1914–1918), hg. und eingeleitet von Hans-Lukas Kieser
Antonia Schmidlin: Eine andere Schweiz. Helferinnen, Kriegskinder und humanitäre Politik 1933–1942
The Beate Klarsfeld Foundation: Recueil de documents des archives du Comite international de la Croix-Rouge sur le sort des Juifs de France internes et deportes, 1939–1945. Par Serge Klarsfeld avec la cooperation de Jean Levy
Regula Schiess: Wie das Leben nach dem Fieber. In Zusammenarbeit mit Juca und Gabor Magos-Gimes