 
                                                        Editorial
Schwerpunkt
«Le séjour saisonnier ne doit ni en fait, ni en droit, devenir permanent».  Zumutungen der «Gastarbeit» in der Schweiz der «Trente glorieuses»
 Zerrissene Gesellschaft, zerbrochenes Glas. Die Affäre um die Diskothek Alba in Biel 1977
 «Ce qui est sûr, c’est qu’on n’était pas censés être là…». Reconstituer  l’histoire d’«enfants du placard» à partir de silences (1964–1986)
 La scolarisation des «enfants du placard» en Suisse (1970–1990). Écoles clandestines et intégration par la scolarité
 Entre histoire(s), témoignages, archives et art. Retour sur l’exposition  Nous saisonniers, saisonnières… Genève 1931–2019
 Dokument
Broder la bourgeoisie. Réflexions autour d’une nappe, de Winterthour à Baden
 Porträt
Sehen und gesehen werden. infoclio.ch, das Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften
 Debatte
Zum Status quo der rassismuskritischen Mediävistik. Ein Kommentar  zu Geraldine Heng
 Literatur zum Thema
Francesca Falk (dir.): Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren
(Francesca Falk (dir.): Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren)
 Emmanuelle Ryser (recueil et rédaction des témoignages): Losanna, Svizzera
 Charles Magnin, Vanessa Merminod, Rosa Brux (éd.): Nous, saisonniers, saisonnières… Genève 1931–2019
 Allgemeine Buchbesprechungen
Magaly Tornay: Träumende Schwestern. Eine Randgeschichte der Psychoanalyse
 Sibylle Marti: Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz
 Martin A. Senn, Tobias Straumann: Unruhe im Kleinstaat. Der schweizerische Generalstreik von 1918 im internationalen Vergleich
 Barbara Bonhage: Gnadenlos geirrt. Die Geschichte meiner Grossmutter 1907–1945