 
                                                        Editorial
Schwerpunkt
Zur Fabrikation wirtschaftlicher Abhängigkeit im 12. Jahrhundert. William von Malmesbury und das Embargo gegen Muirchertach Ua Briain
Der Ökonom als Historiker. Samir Amin und die Historiographie der «Dritten Welt»
Mit Kaffeesäcken und Traktoren. Die Dependenztheorie in der westdeutschen und britischen Entwicklungszusammenarbeit der 1960er bis 1980er Jahre
Schwerpunkt
Das Huhn als «nationaler Held»? Neue und alte Dependenzen der brasilianischen Hühnerwirtschaft (1960–2010)
Bilder
Gold rush et photographie. Exposer au monde l’or d’Afrique australe (Paris, 1878, 1889)
Porträt
Félicienne Villoz-Muamba (1956–2019), le multiculturalisme et les violences policières à Bienne
Dokument
Les Mémoires d’un bourgeois de Marseille (1654–1727): mémoire et perceptions
Freier Artikel
Geheimrat Schirokauers Neomorphium. Ein Hochstapler und der Hype um nicht-suchterregende Schmerzmittel in der Zwischenkriegszeit
Literatur zum Thema
Damian Clavel, Créer un pays, le royaume de Poyais. Gregor MacGregor, emprunts d’État et fraude financière 1820–1824
Philipp Krauer, Swiss Mercenaries in the Dutch East Indies. A Transimperial History of Military Labour, 1848–1914
Jan-Otmar Hesse, Exportweltmeister. Geschichte einer deutschen Obsession
Monika Dommann, Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands
Allgemeine Buchbesprechungen
Agnes Gehbald, A Colonial Book Market. Peruvian Print Culture in the Age of Enlightenment
Pierre-Yves Donzé and Julia S. Yongue, Japanese Capitalism and Entrepreneurship. A History of Business from the Tokugawa Era to the Present
Alain Mélo, Alain, coordination Alda Degiorgi, Compañeros de la emigración! Lavoratori emigrati! Immigration et luttes ouvrières en Suisse romande (1968–1974)
Geoffroy Legentilhomme, Entre mutualisme et marché. Le développement du système suisse d’assurance-maladie (XIXè–XXè siècle)