Die Sprachen der traverse / Les langues de traverse. Ein Statement der Redaktion


Viele Autor*innen mit deutscher oder französischer Muttersprache wünschten sich in der letzten Zeit, auf Englisch in der traverse publizieren zu können. Im Regelfall lehnte die traverse diese Anfragen jedoch ab und verwies auf ihre Policy der bevorzugten Publikation in den beiden Landessprachen Deutsch und Französisch.

Die Wissenschaften selbst beschäftigen sich schon länger mit der Frage nach der Rolle von Wissenschaftssprachen jenseits von Englisch – so veranstaltete die Association des universités partiellement ou entièrement de langue française (AUPELF) 1981 ein Kolloquium über die Zukunft des Französischen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Doch seit den 2000er-Jahren hat der Druck auf junge Wissenschaftler*innen, ihre Ergebnisse international auf Englisch zu publizieren, weiter zugenommen. Die traverse stellt sich der englischsprachigen Wissenschaftskommunikation nicht prinzipiell entgegen, sondern betont mit der Entscheidung für die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit die Komplexität der Beziehung zwischen Sprache und Wissenschaft: Über Sprache werden immer auch die Besonderheiten historiographischer Praktiken und Traditionen sowie die je spezifischen Beziehungen zwischen Geschichtswissenschaft und Gesellschaft verhandelt und vermittelt.

Die Mehrsprachigkeit ist ein zentrales Anliegen der Zeitschrift traverse, die Anfang der 1990er-Jahre bilingual konzipiert wurde und seither regelmässig mit Beiträgen in den beiden Schweizer Landessprachen erscheint. In Ausnahmefällen, insbesondere wenn die Autor*innen keine der Landessprachen beherrschen, können die Texte auch auf Englisch erscheinen. Jede einzelne Anfrage wird neu diskutiert und entschieden, doch gibt es innerhalb der Redaktion und im Einverständnis mit dem Verlag den Konsens, dass es sich bei der traverse um eine bilinguale, deutsch-französische Zeitschrift handelt.

Das Insistieren auf der Mehrsprachigkeit hat unseres Erachtens gute Gründe:
L’allemand et le français (et l’italien) sont en Suisse des langues communes de communication scientifique, légitimes et majoritairement pratiquées, s’agissant du moins des sciences humaines et historiques. Revendiquer un projet scientifique et culturel axé sur le plurilinguisme et sur la rencontre entre aires historiographiques est une prise de position importante et actuelle, spécialement dans un pays comme la Suisse. En plus de publier dans les langues nationales, nous avons l’avantage de travailler en bilingue dans la rédaction. Après une génération de «Grenzgänger», les distances se creusent à nouveau entre régions linguistiques: les ouvrages d’histoire suisse avec des bibliographies seulement en allemand ou en français se multiplient. Soutenir les rencontres et les échanges entre traditions historiographiques signifie aussi promouvoir une pratique scientifique plurilinguiste de l’histoire. À ce propos nous essayons de renforcer ce rôle de passeur·euse·s d’une culture historiographique à l’autre, en poussant par exemple les auteur·e·s à aller puiser des références dans l’autre langue.

… continuez à lire (commande) ou commandez un abonnement numérique!

Erschienen in: traverse 2022/1, S. 113