Farbe bekennen!

Pauline Milani (übers. Matthias Ruoss)

Am 30. April 1967 streift der Fotograf Jürg Hassler mit seiner Kamera über die Landsgemeinde von Hundwil im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Dabei entsteht eine Reihe faszinierender Aufnahmen, welche die ausschliesslich männliche Form der Demokratie darstellen, so auch auf dieser Fotografie.

Im Jahr 1967 verfügen nur wenige Schweizerinnen in bestimmten Kantonen (Waadt, Neuenburg, Genf und Basel-Stadt) über das Stimm- und Wahlrecht, ein Recht, das sie sich mit grossem Einsatz erkämpft hatten. Die übrigen Kantone leisten weiterhin Widerstand – Appenzell Ausserrhoden gar bis 1989.

Jürg Hassler, Tag der Landsgemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Hundwil, 1967, Schweizerisches Sozialarchiv, F 5068-Na-11130, © Jürg Hassler.

Der Ausschluss der Frauen von der Demokratie – denn um einen Ausschluss handelt es sich hier tatsächlich – wurde in der Schweiz jedoch seit Langem infrage gestellt. Doch die Gegnerinnen und Gegner des Frauenstimmrechts hatten auf allen Ebenen des Staates erheblichen Einfluss: Sowohl einfache Bürger als auch männliche Mitglieder der Legislativen, der Exekutiven und des Bundesgerichts weigerten sich wiederholt und bewusst, ihre Mitbürgerinnen als gleichberechtigt anzuerkennen. Damit das Stimm- und Wahlrecht der Frauen in allen Kantonen angenommen wurde, waren insgesamt 53 kantonale Abstimmungen nötig – und die Bürger des Halbkantons Appenzell Innerrhoden mussten am 27. November 1990 gar durch einen Entscheid des Bundesgerichts gezwungen werden, ihre politische Macht mit den Frauen zu teilen.1

Das Foto von Jürg Hassler, das keine Abstimmung über das Frauenstimmrecht zeigt, veranschaulicht auf eindrückliche Weise eine konkrete Folge des Antifeminismus.
Die Landsgemeinde, bei der die Stimmberechtigten physisch auf demselben Platz versammelt sind und mit Handerheben abstimmen, stellt die Homogenität des Wahlkörpers unmittelbar zur Schau. Hier, wie Hasslers Bildausschnitt deutlich macht, nehmen nur Männer an den Entscheidungen teil. Andere anlässlich derselben Landsgemeinde entstandene Fotos2 zeigen Frauen als Zuschauerinnen, die den Beschlüssen ihrer Ehemänner, Brüder oder Nachbarn beiwohnen. Als stille Zeuginnen dieser Demonstration männlicher Macht gehören die Frauen zwar zur Bevölkerung, aber nicht zum souveränen Volk.

Die Wahl dieses Bildes als Titelmotiv der Ausgabe 3/25 von traverse erinnert daran, dass der Antifeminismus, verstanden als Gegenbewegung zur Emanzipation der Frauen, eine Bedrohung für das Zusammenleben und eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Der Antisuffragismus ist dabei eine seiner sichtbarsten Ausdrucksformen, aber bei Weitem nicht die einzige, wie die versammelten Beiträge in diesem Heft zeigen. Ob als Meinung, politische Bewegung oder alltägliche Haltung, antifeministische Strömungen, die sich gegen politische, wirtschaftliche, reproduktive oder zivilrechtliche Gleichstellung richten, haben eines gemeinsam: ihren grundsätzlich anti-egalitären Kern. Mehrere Artikel betonen zudem, dass Antifeminismus häufig mit anderen Formen des Hasses einhergeht, etwa mit Rassismus oder Homophobie.

Da die Angriffe auf die Rechte von Frauen und geschlechtlichen Minderheiten in Europa und weltweit immer sichtbarer werden, hat sich die Redaktion von traverse entschlossen, mit dieser Ausgabe einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit diesem Phänomen zu leisten, indem sie es historisch einordnet. Als Historiker:innen sind wir überzeugt, dass die Kenntnis der Vergangenheit nicht nur hilft, aktuelle Herausforderungen besser zu verstehen, sondern auch daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Rechte zu schützen und dem Anwachsen von Hass entgegenzutreten. Diese Ausgabe ist darum klar positioniert, bekennt Farbe bereits auf dem Titelblatt und steht entschieden in einer feministischen Perspektive des Kampfes für Gleichberechtigung.


  1. Werner Seitz, Auf die Wartebank geschoben. Der Kampf um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz seit 1900, Zürich 2020. ↩︎
  2. Die Serie befindet sich in der Sammlung Bild+Ton des Sozialarchivs, Bestand F_5068, https://www.bild-video-ton.ch/bestand/signatur/F_5068. ↩︎