Zum Inhalt springen
traverse
D
F
  • Ausgaben
  • Schreiben für traverse
  • Rubriken
  • Highlights Archiv
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Bestellungen
  • Kontakt
  • D
    F

Kategorie: Literatur zum Thema

Albert Schnyder-Burghartz: Alltag und Lebensformen auf der Basler Landschaft um 1700. Vorindustrielle ländliche Kultur und Gesellschaft aus mikrohistorischer Perspektive – Bretzwil und das obere Waldenburger Amt von 1690 bis 1750

Jürgen Schlumbohm: Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860

Pietro Morandi: Krise und Verständigung. Die Richtlinienbewegung und die Entstehung der Konkordanzdemokratie 1933-1939

Andreas Ernst et al. (Hg.): Kontinuität und Krise. Sozialer Wandel als Lernprozess. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz. Festschrift für Hansjörg Siegenthaler

Peter Bollier: Davos und Graubünden während der Weltwirtschaftskrise 1929-1939. Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Beschäftigungs- und Sozialpolitik / Christina Daniela Bürgi: Goldene Zeiten – Kriesenzeiten. Der Kanton Zug in der Zwischenkriegszeit 1919-1939

Dietmar Rothermund: The global impact of the Great Depression 1929-1939

Urs Altermatt (Hg.): Schweizer Katholizismus zwischen den Weltkriegen 1920-1940

Dominik Siegrist: Sehnsucht Himalaya. Alltagsgeographie und Naturdiskurs in deutschsprachigen Bergsteigerreiseberichten

Christian Pfister (Hg.): Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft / Lucienne Rey: Umwelt im Spiegel der öffentlichen Meinung. Grenzlinien inner-schweizerischer Uneinigkeit / Gerhard de Haan, Udo Kuckartz: Umweltbewusstsein. Denken und Handeln in Umweltkreisen

François Walter: Bedrohliche und bedrohte Natur. Umweltgeschichte der Schweiz seit 1800

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Search

Recent Posts

  • Raus aus der Sackgasse – mit Knowledge Security
  • Interview mit den Initiatorinnen von #metoohistory
  • Patriziat mal anders: Objektarchive und Sakrallandschaften
  • Die Uni braucht Diskussionsräume
  • Wieso die ETH Zürich politisch ist

Archives

  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • April 2023
  • Dezember 2022

Categories

  • Agenda
  • Allgemeine Buchbesprechungen
  • Bilder
  • Debatte
  • Der Artikel
  • Dokument
  • Editorial
  • Essay
  • Freier Artikel
  • Literatur zum Thema
  • Online+
  • Porträt
  • Rückspiegel
  • Schwerpunkt
  • Zum Gedenken

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Impressum | Kontakt | © 2025 traverse